Die 5 Vorteile der Vermittlung durch einen neutralen Dritten in Konfliktsituationen
5 Vorteile
+ zügig: Mediation spart Zeit
+ positiv: Konsens statt Kompromiss
+ zukunftsweisend: Beziehungen erhalten & Zukunft gestalten
+ vertraulich: Vertraulichkeit statt „Presserummel“
+ günstig : Gesicht wahren und günstigere Alternative (echte Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen)

Eine echte Alternative zur Konfliktbeilegung
Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens. Ob in persönlichen oder beruflichen Beziehungen, es kommt immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten, die oft überwältigend sein können. In solchen Fällen ist die Mediation eine bewährte Methode zur Lösung von Konflikten, an denen zwei oder mehr Parteien beteiligt sind.
Im Gegensatz zu Gerichts- oder Schiedsverfahren ist die Mediation ein nicht kontradiktorisches Verfahren, das die Parteien ermutigt, eine für sie optimale Vereinbarung zu treffen. Mediation ist eine einzigartige Methode der Konfliktlösung, die einen sicheren, privaten und produktiven Rahmen für die Beilegung von Streitigkeiten bietet. Dieses Verfahren fördert die konstruktive Kommunikation, das Verständnis und den gegenseitigen Respekt zwischen den beteiligten Parteien.
Der Mediator, bei dem es sich stets um einen neutralen Dritten handelt, erleichtert diesen Prozess, indem er die Beteiligten zu einem für beide Seiten akzeptablen Ergebnis führt. Mediation ist ein wirksames Instrument, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, von Konflikten in der Familie und in der Gemeinschaft bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Streitigkeiten.
Das Mediationsverfahren ist nicht nur kostengünstig, sondern bietet den Parteien auch die Möglichkeit, das Ergebnis ihrer Meinungsverschiedenheit selbst zu bestimmen. Im Gegensatz zu anderen juristischen Verfahren können die Teilnehmer bei der Mediation ihre Interessen und Bedürfnisse effektiv kommunizieren und ihre eigenen Lösungen finden, anstatt auf das Urteil eines Richters zu warten. Es bietet den Parteien die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten, zu verhandeln und Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Es ermöglicht den Teilnehmern, ihre Meinung zu äußern und ihre Bedürfnisse, Ziele und Standpunkte zu erläutern, die sie vielleicht vorher nicht ganz verstanden haben. Dieser Prozess ermöglicht es den Parteien, ihre grundlegenden Interessen, Motivationen und Bedenken zu erörtern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Beteiligten gemeinsam die bestmögliche Lösung finden.
Hohe Erfolgsquote
Die Erfolgsquote der Mediation ist wesentlich höher als bei anderen rechtlichen Optionen wie Schiedsverfahren oder Gerichtsverfahren. Die Teilnehmer werden aktiv in das Verfahren einbezogen, wodurch sichergestellt wird, dass sie zur Erarbeitung und Umsetzung einer geeigneten Lösung beitragen. Das Mediationsverfahren gewährleistet auch ein hohes Maß an Vertraulichkeit, was die Teilnehmer dazu ermutigt, frei zu sprechen, ohne Angst zu haben, dass ihre Worte gegen sie verwendet werden.
Das Verfahren ist so konzipiert, dass alle Beteiligten davon profitieren, da es Raum für kreative Lösungen, schnellere Lösungen und weniger emotionale Belastung bietet. Es macht die Formalitäten eines herkömmlichen Gerichtsverfahrens überflüssig, das oft stressig und zeitaufwändig ist. Bei der Mediation können sich die beteiligten Parteien auf die Erarbeitung einer einvernehmlichen Lösung konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, dass das Gerichtsverfahren zu einem ungünstigen Ergebnis führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mediation eine echte alternative Methode zur Lösung von Konflikten ist, die zwei oder mehr Parteien betreffen, und konstruktive Kommunikation, Verständnis und gegenseitigen Respekt zwischen den beteiligten Parteien fördert. Während herkömmliche juristische Verfahren oft auf das Urteil eines Richters angewiesen sind, gewährleistet die Mediation, dass die Beteiligten gemeinsam nach der bestmöglichen Lösung suchen. Sie ist ein wirksames Instrument, das Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösung fördert und letztlich zu einem für beide Seiten akzeptablen Ergebnis führt.
Wie bei einem Eisberg ist nur die Spitze erkennbar,
alles andere liegt verborgen.
Menschen, die in einem sozialen Gefüge zusammenleben oder zusammenarbeiten, vertraglich gebunden sind, familiär oder in nachbarschaftlichen Verhältnissen stehen, durchleben etliche Konflikte.
Das ist ganz normal.
Doch wie oft reden wir aneinander vorbei?
Vermitteln wir immer das, was wir eigentlich denken oder fühlen?
Was vermittelt unsere Körpersprache?
Was versteht mein Gegenüber?
Entsteht ein Konflikt, geht es oft nicht mehr um die Sache, sondern um die Beziehung zueinander.

Die Mediation geht in die Tiefe, hilft dahinter liegende Bedürfnisse und Interessen aufzudecken, nimmt sich Themen unterhalb der Oberfläche an.
Prinzipien
- Verantwortlichkeit der Parteien
- Freiwilligkeit der Beteiligten
- Vertraulichkeit
- Kooperationsbereitschaft
- Akzeptanz
- Ergebnisoffenheit
- Neutralität/Allparteilichkeit
Anwendungsbereiche:
- Paarkonflikte, Ehekonflikte, Familienstreitigkeiten, wie Scheidung, Sorgerecht oder Erbschaftsangelegenheiten.
- Trennungsbegleitung
- Streitigkeiten am Arbeitsplatz, z. B. Belästigung, Diskriminierung oder Konflikte zwischen Mitarbeitern oder Vorgesetzten.
- Geschäftliche Streitigkeiten, z. B. Vertragsstreitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten in Partnerschaften oder Fragen des geistigen Eigentums.
- Firmennachfolgebegleitung
- Interkulturelle Mediation
- Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Gemeinschaftliche Streitigkeiten, z. B. Nachbarschaftskonflikte, Landnutzungsstreitigkeiten oder Umweltfragen.
Mediation Stuttgart, Mediation Esslingen, Mediation Göppingen